
17.000 Inseln und eine für Dich

Sensationelle Entdeckung der Tempelanlage Borobudur
Von Yogyarkta nach Borobudur
Wer Borobudur bereisen möchte, fliegt am besten erst mit einer der regionalen Fluggesellschaften nach Yogyarkta oder Jogja (spricht man Dschogdscha), wie die einheimischen ihre Stadt umgangssprachlich nennen. Vom Airport Jogja bieten hunderte private Reiseleiter und Taxis ihre Dienste an, um auf einfachem und bequemen Wege nach Borobudur zu gelangen. Spannender ist auf jeden Fall die Fahrt dort hin mit dem Regionalbus. Die Abfahrtsstelle dieses Buses muss man zwar erst einmal erfragen, da sie vom Airport aus nicht gleich ersichtlich ist. Dann aber erwarten einem aufregende und unvergessliche Stunden einer Reise. Für umgerechnet weniger als zwei Euro ist man mit dabei. Mit offenen Bustüren, ständigem Geschrei der Busbegleiter nach neuen Passanten und Bleifuß des Busfahrers, geht es über das hügelige Land Javas, bergauf bergab wie auf den Straßen San Franziscos. Eine Portion asiatische Gelassenheit läßt einem die Fahrt leichter ertragen, nein, genießen.
Zwei mal um die Ecke - anstatt teures Taxi
Der regionale Busbahnhof in Borobudur liegt in etwa fünf Minuten fußläufiger Entfernung zur Tempelanlage. Beim Aussteigen aus dem Regionalbus wird man von Taxifahrern sofort zur Weiterfahrt gedrängt, doch ist diese Fahrt nun wirklich mehr als überflüssig. Zwei mal um die Ecke und man hat den überragenden Tempel Borobudur fasst im Blickfeld. Wer den Tempel Borobudur ohne die Menschenmassen erklimmen und erfahren möchte, der muss möglichst bei Sonnenaufgang am Tempel stehen. Ansonsten befindet man sich unter tausenden von Asiaten und als europäische Ausnahmeerscheinung in Borobudur, wird man neben den Buddhas unaufhörlich fotografiert. Europäische Besucher sind in dieser Gegend eher noch die Ausnahme als die Regel und genießen ein gewisses Interesse.

Gigantischer Blick auf den Vulkan Merapi
Beeindruckend sind die unzähligen Stupas, Buddhas und Reliefs über die einzelnen Terrassen der Anlage verteilt. Die Buddhas, Reliefs und Fresken von Borobudur dienen heute den Steinmetzen der Umgebung als Vorlage für ihre Arbeiten. Vom höchsten Punkt der Tempelanlage hat man einen gigantischen Blick auf die Menoreh-Berge und die Vulkane Merapi und Merbabu. Wer die Anreise nach Borobudur nicht scheut, wird belohnt mit einem wahrhaft beeindruckenden Bauwerk der Menschheitsgeschichte und vor allem mit dem Spirit des einst bedeutendem geistlichen Zentrum des Buddhismus.
Borobudur, das heilige Zentrum des Buddhismus
Der Sakralbau der Tempelanlage Borobudur mit den unzähligen Stupas und Buddhas macht auf den ersten Blick einen düsteren Eindruck, wenn das Licht auf den dunklen Lavastein fällt. Der eigentliche Grund zum Bau der buddhistischen Tempelanlage bestand darin, einen Ort der Meditation und der Ahnenverehrung zu schaffen. Die damaligen Könige von Shaleindra demonstrierten mit dem mächtigen Bauwerk gleichzeitig ihre politische Macht. Das heilige Bauwerk beeindruckt heute nicht minder aufgrund seiner besonderen Bauweise. Das heilige Zentrum des Buddhismus wurde als quadratisches Bauwerk angelegt. Die Seitenlänge beträgt 152 Meter und die Gesamthöhe der überragenden Heiligen Stätte 31,5 Meter. Das Bauwerk wurde in mörtelfreier Fugenbauweise um einen Hügel errichtet. Die planerische Idee war, ein dreiteilig aufgebautes Stufenmonument nach der Vorstellung der Welt im früheren Buddhismus zu errichten. Die untere Ebene der Balustraden stellt die Welt der Begierden dar. Im Buddhimus spricht man vom Kamadathu. Die nächste Ebene symbolisiert die Welt der Namen und Formen, auch Rupadathu genannt. Die Wände sind mit unzähligen Reliefs ausgearbeitet. Die dritte Ebene der Tempelanlage ist mit Stupas, Glocken und einer Riesenglocke bestückt. Diese Ebene der Tempelanlage soll die nach dem Buddhismus formfreie Welt symbolisieren. Diese Dreiteilung der heiligen Stätte wird auch als unterirdische, irdische und himmlische Welt symbolhaft erklärt.

Direkt zum nächsten Highlight Prambanan
Nach Besichtigung der buddhistischen Tempelanlage Borobudur erreicht man in etwa zwei stündiger Fahrzeit mit dem regionalen öffentlichen Bus oder einem privaten Taxi die hinduistische Tempelanlage Prambanan. Von Borobudur fährt man erst einmal zurück nach Yogyarkata und dann weiter nach Prambanan. Wer die Reise nach Borobudur ohne Reiseleiter und fremde Hilfe geschafft hat, der findet sich nach Prambanan mühelos durch. Von Yogyarkata bezahlt man mit dem Regionalbus weniger als 30 Cent und spannend bleibt die Reise auf diesem Wege ohnehin.

Tempelanlage Prambanan von beeindruckender Schönheit
Prambanan entstand in etwa der gleichen Zeitepoche wie Borobudur. Die Tempelanlage Prambanan gehört zu den größten hinduistischen Tempeln Südostasiens. Leider stellt der Aufbau der Tempelanlage Prambanan die Wissenschaftler vor einige Herausforderungen, so daß das eigentliche Ausmaß dieses monumentalen Bauwerks in seiner Größe nur erahnt werden kann. Damit soll aber die Erwartung auf ein epochial geniales Bauwerk nicht geschmälert werden. Schon in der bestehenden Form der wiederaufgebauten Anlagen kann man sich der ergreifenden Gefühle nicht erwehren. Java wartet einfach nur darauf, von uns entdeckt zu werden. Vielleicht sogar mit der ein oder anderen Überraschung von bisher noch unentdeckten und verschütteten Tempelanlagen und Kulturgütern.